Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Berufsförderungswerke

Facility Management: Inklusion » Förderung » Rehabilitationsträger » Berufsförderungswerke

DIE ZUSAMMENARBEIT MIT BERUFSFÖRDERUNGSWERKEN KANN FÜR GROSSUNTERNEHMEN ZAHLREICHE VORTEILE BIETEN, WIE BEISPIELSWEISE EINE HÖHERE ARBEITSPLATZQUALITÄT, EINE STEIGERUNG DER MITARBEITERZUFRIEDENHEIT SOWIE EINE POSITIVE AUSSENWIRKUNG

DIE ZUSAMMENARBEIT MIT BERUFSFÖRDERUNGSWERKEN KANN FÜR GROSSUNTERNEHMEN ZAHLREICHE VORTEILE BIETEN, WIE BEISPIELSWEISE EINE HÖHERE ARBEITSPLATZQUALITÄT, EINE STEIGERUNG DER MITARBEITERZUFRIEDENHEIT SOWIE EINE POSITIVE AUSSENWIRKUNG

In Deutschland unterstützen berufliche Entwicklungsagenturen große Unternehmen dabei, die Integration von Mitarbeitern mit Behinderungen zu fördern. Neben der Hilfe durch diese Agenturen gibt es alternative Methoden, um die Inklusion von behinderten Mitarbeitern in großen Unternehmen zu fördern, wie beispielsweise die Einführung von Strategien für Vielfalt und Inklusion oder die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.

Fördermöglichkeiten durch Berufsförderungswerke

Ziel

Inklusivität im Geschäftsleben

Führungskräfte in barrierefreien Arbeitsumgebungen zeigen Vielfalt und Stärke.

Berufsförderungsorganisationen sind Einrichtungen, die sich darauf konzentrieren, Menschen mit Behinderungen eine berufliche Rehabilitation zu ermöglichen. Bei diesen Personen handelt es sich um solche, die aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen ihren erlernten Beruf oder ihre vorherige Rolle nicht mehr ausüben können.

Leistungen

  • Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Um- und Neuorientierung (mit einer begleitenden Betreuung im Auftrag der beruflichen Rehabilitationsträger)

  • Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten, um Betroffene erfolgreich zu rehabilitieren

  • Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen mit entsprechenden Abschluss

  • Durchführung von Maßnahmen zur Berufsfindung

  • Rehabilitations-Vorbereitungslehrgänge

Vorraussetzung für Arbeitnehmer

Berufliche Trainingszentren nehmen Personen unabhängig von den Gründen für ihre gesundheitlichen Herausforderungen auf. Der Antragsteller muss jedoch für das spezifische Programm der beruflichen Entwicklungsagentur geeignet und ausreichend belastbar sein.

Berufsförderungswerke: Ein Schlüssel zur Inklusion am Arbeitsplatz

Berufsförderungswerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, indem sie berufliche Rehabilitation und Qualifizierungsmöglichkeiten bieten. Diese Einrichtungen konzentrieren sich darauf, Personen, die aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen ihren erlernten Beruf oder ihre vorherige Rolle nicht mehr ausüben können, eine neue berufliche Perspektive zu geben.

Leistungen der Berufsförderungswerke

Die Berufsförderungswerke bieten ein breites Spektrum an Maßnahmen, um die berufliche Um- und Neuorientierung zu unterstützen.

Dazu gehören:

  • Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Um- und Neuorientierung mit begleitender Betreuung.

  • Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Rehabilitation.

  • Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen mit entsprechenden Abschlüssen.

  • Durchführung von Maßnahmen zur Berufsfindung und Rehabilitations-Vorbereitungslehrgänge.

Voraussetzungen für Arbeitnehmer

Berufliche Trainingszentren nehmen Personen unabhängig von den Gründen für ihre gesundheitlichen Herausforderungen auf. Wichtig ist, dass der Antragsteller für das spezifische Programm geeignet und ausreichend belastbar ist.

Vorteile für Großunternehmen

Die Zusammenarbeit mit Berufsförderungswerken bietet für Großunternehmen zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine höhere Arbeitsplatzqualität, eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie eine positive Außenwirkung. Durch die Integration von Mitarbeitern mit Behinderungen fördern Unternehmen nicht nur die Inklusion, sondern profitieren auch von der Vielfalt und den einzigartigen Fähigkeiten dieser Mitarbeiter.

Unser Engagement für Inklusion und Diversität

Wir setzen uns für die Förderung von Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz ein. Durch die Zusammenarbeit mit Berufsförderungswerken tragen wir dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die allen Mitarbeitern gerecht wird und ihre individuellen Fähigkeiten und Talente wertschätzt.

Zusammenfassung und Ausblick

Berufsförderungswerke sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Bemühungen, Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern. Durch die Bereitstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten und beruflicher Rehabilitation tragen wir dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Wir sind stets bestrebt, unsere Maßnahmen zur Förderung von Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz zu verbessern und eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen.