Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Außenarbeitsplätze

Facility Management: Inklusion » Beschäftigung » Außenarbeitsplätze

EINSATZ VON AUSSENARBEITSPLÄTZEN FÜR INKLUSIVE BESCHÄFTIGUNG

EINSATZ VON AUSSENARBEITSPLÄTZEN FÜR INKLUSIVE BESCHÄFTIGUNG

Inklusive Beschäftigung ist von großer Bedeutung für Organisationen, die auf eine vielfältige und gerechte Belegschaft abzielen. Eine effektive Strategie besteht darin, Fernarbeitsplätze zu nutzen, die darauf zugeschnitten sind, Mitarbeiter mit verschiedenen Fähigkeiten und Hintergründen zu integrieren. Outdoor-Arbeitsumgebungen bieten allen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, die Möglichkeit, in auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnittenen Umgebungen zu arbeiten. Solche Arrangements fördern einen wertvollen Austausch von Ansichten und die Erweiterung von Fähigkeiten, was sowohl das persönliche als auch das organisatorische Wachstum vorantreibt.

Außenarbeitsplätze für inklusive Beschäftigung

Nutzung externer Arbeitsplätze für inklusive Beschäftigungsstrategien

Inklusive Bürogestaltung

Fachkraft im Rollstuhl arbeitet komfortabel an einem ergonomisch angepassten Arbeitsplatz.

Immer mehr wird die Integration verschiedener Talente als Vorteil für den organisatorischen Erfolg angesehen. Die Nutzung externer Arbeitsstellen ist eine effiziente Methode, um inklusive Einstellungspraktiken umzusetzen. Diese Arbeitsstationen sind gezielt so konstruiert, dass sie Mitarbeiter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen berücksichtigen. Sie geben diesen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich an Projekten zu beteiligen, die für sie bedeutungsvoll sind und auch für die Organisation von Vorteil sind. Durch den Einsatz von Fernarbeitsplätzen können Organisationen eine Kultur der Vielfalt und Inklusion pflegen und dabei von einem breiteren Spektrum an Fähigkeiten und Sichtweisen profitieren.

Außenarbeitsplätze für Werkstattmitarbeiter:

  • Integration und Inklusion: Außenarbeitsplätze ermöglichen es uns, Menschen mit Behinderungen direkt in unserem Unternehmen zu beschäftigen. Dies fördert die soziale Integration und Inklusion, da die Mitarbeiter mit einer breiteren Vielfalt von Kollegen interagieren und am allgemeinen Arbeitsleben teilnehmen.

  • Individuelle Anpassung: Außenarbeitsplätze passen wir besser an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Mitarbeiters an. Dies trägt dazu bei, dass sich der Mitarbeiter wertgeschätzt und engagiert fühlt und seine Arbeit als sinnvoll und erfüllend empfindet.

  • Entwicklung von Fähigkeiten und Erfahrungen: Durch die Arbeit in unserem Unternehmen sammeln Mitarbeiter mit Behinderungen wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit und Karriereaussichten verbessern. Sie übernehmen auch neue Rollen und Aufgaben und entwickeln ihre Fähigkeiten weiter.

  • Stabilität und Sicherheit: Im Gegensatz zur Zeitarbeit, die oft nur vorübergehende Beschäftigung bietet, bieten Außenarbeitsplätze mehr Stabilität und Sicherheit. Dies verbessert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

  • Förderung der Unternehmenskultur: Durch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in Außenarbeitsplätzen demonstrieren wir unsere Verpflichtung zur Diversität und Inklusion. Dies fördert eine positive Unternehmenskultur und verbessert das Image unseres Unternehmens.