Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen im Bereich Inklusion

Facility Management: Inklusion » Strategie » Glossar » Fachmessen

 Fachmessen und Veranstaltungen zu Inklusion im Facility Management

Fachmessen und Veranstaltungen zu Inklusion im Facility Management

Inklusion und Barrierefreiheit sind im Facility Management (FM) von zentraler Bedeutung. Für Facility Manager bieten spezialisierte Fachmessen und Kongresse die Möglichkeit, sich gezielt über gesetzliche Vorgaben, technische Lösungen und Best Practices zur Inklusion in Gebäuden und Arbeitsumgebungen zu informieren. Durch den Besuch solcher Veranstaltungen können FM-Verantwortliche ihr Wissen über barrierefreie Gebäudeplanung (z. B. gemäß DIN 18040) erweitern, Assistenztechnologien kennenlernen und Kontakte zu Experten knüpfen. Dies unterstützt sie dabei, Arbeitsplätze inklusiv zu gestalten, rechtliche Anforderungen umzusetzen und Beiträge zu unternehmensweiten ESG- und Diversity-Zielen zu leisten. Die folgende Übersicht stellt wichtige deutsche Fachmessen und Veranstaltungen vor, die alle relevanten Teilbereiche der Inklusion im FM abdecken.

REHACARE International – September (jährlich), Düsseldorf; Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Internationale Leitmesse für Rehabilitation, Prävention, Integration und Pflege. REHACARE präsentiert neueste Produkte und Hilfsmittel für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung oder im Alter – vom einfachen Alltagshelfer bis zu komplexen Assistenzsystemen. Ein begleitender Kongress mit Vortragsreihen ergänzt das Angebot. Relevanz für FM: Facility Manager gewinnen hier einen umfassenden Überblick über innovative Rehabilitationstechnik und barrierefreie Bau- und Wohnlösungen (z. B. Wohnraumanpassungen, Sicherheits- und Orientierungssysteme). Dies hilft, Gebäudeausstattung und Services an die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen anzupassen.

  • Weitere Informationen: Über 850 Aussteller und 50.000 Besucher machen REHACARE zur größten einschlägigen Messe. Für FM-Verantwortliche ist sie eine wichtige Plattform, um Hersteller, Dienstleister und Verbände kennenzulernen und sich zu gesetzlichen Neuerungen (z. B. Barrierefreiheitsrecht) beraten zu lassen.

REHAB Karlsruhe – Mai (alle 2 Jahre), Karlsruhe; Turnus: zweijährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. REHAB vereint etablierte Hersteller, Sanitätshäuser, Therapeuten und Verbände auf über 30.000 m² Ausstellungsfläche. Das Spektrum reicht von Mobilitätshilfen (Rollstühle, Prothesen) über Alltags- und Kommunikationstechnologien bis zu barrierefreien Lösungen im Wohnumfeld. Relevanz für FM: Die Messe ist ein Forum, um aktuelle Assistenztechnik (z. B. im Bereich Smart Home für Barrierefreiheit) und bauliche Hilfsmittel kennenzulernen. Unter dem Motto „Innovation meets rehabilitation: More opportunities for everyone“ wird Inklusion als zentrales Ziel hervorgehoben. Facility Manager profitieren von Einblicken, wie technische Innovationen – etwa digitale Leitsysteme oder sensorische Assistenz – die Selbstständigkeit von Nutzern erhöhen und Gebäude inklusiver machen können.

  • Weitere Informationen: REHAB steht unter der Schirmherrschaft des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, was ihre bundesweite Bedeutung als Impulsgeber für Inklusion unterstreicht. FM-Verantwortliche können hier auch Branchentrends erkennen und Networking mit Spezialanbietern betreiben.

IRMA – Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle – Juni (jährlich wechselnd in Bremen/Hamburg); Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Die IRMA ist eine Spezialmesse für Mobilität, Reisen und Rehabilitation für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Behinderung, Senioren und Pflegende. Im jährlichen Wechsel zwischen Hamburg und Bremen präsentieren zahlreiche Aussteller Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit. Das Angebot umfasst u. a. behindertengerechte Fahrzeuge, Rollstühle und Alltagshilfen, barrierefreies Bauen und Wohnen, Hilfsmittel für Arbeitsplatz und Integration sowie barrierefreien Tourismus. Relevanz für FM: IRMA deckt praxisnah viele Themen ab, die für die bauliche und organisatorische Inklusion in Einrichtungen relevant sind – vom barrierefreien Umbau bis zur Arbeitsplatzausstattung für Mitarbeitende mit Behinderung. Facility Manager erhalten zudem Anregungen, wie inklusive Freizeitangebote (Sportparcours, barrierefreie Reisen) in ihren Liegenschaften unterstützt werden können.

  • Weitere Informationen: Mit interaktiven Testparcours (für Rollstühle, E-Bikes etc.) ermöglicht die IRMA direkte Erfahrungen mit Hilfsmitteln. Für FM-Verantwortliche bietet sich hier die Chance, Nutzerperspektiven kennenzulernen und mit Integrationsfachdiensten oder Behindertensport-Organisationen ins Gespräch zu kommen, um Teilhabeprojekte zu initiieren.

SightCity Frankfurt – Mai (jährlich), Frankfurt/Main; Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Deutschlands größte Fachmesse für Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Zahlreiche Aussteller zeigen Hilfsmittel für alle Lebensbereiche – etwa Geräte für Alltagsaufgaben, barrierefreie Computer- und Lesetechnik, taktile Leitsysteme, Braille-Anzeigen und Spezialsoftware. Selbsthilfeorganisationen sowie Bildungs- und Berufsfachstellen informieren über Leben und Arbeiten mit Sehbehinderung und aktuelle technische Möglichkeiten. Relevanz für FM: Facility Manager erfahren hier, wie sie Gebäude und Arbeitsplätze für sehbehinderte und blinde Nutzer optimieren können. Präsentiert werden z. B. visuelle und taktile Leitsysteme, kontrastreiche Orientierungshilfen, Beschilderungen in Brailleschrift oder digitale Navigations-Apps für Innenräume – Lösungen, die direkt im Gebäudemanagement umgesetzt werden können, um Orientierung und Sicherheit zu erhöhen.

  • Weitere Informationen: Ein begleitendes Vortrags- und Diskussionsprogramm mit Medizin- und Technikexperten bietet tiefere Einblicke in inklusive Technologien und zukünftige Trends der digitalen Barrierefreiheit. Für FM-Fachleute ist SightCity ein zentraler Treffpunkt, um Assistenzsysteme für Sinnesbehinderte kennenzulernen (z. B. akustische Signalgeber, barrierefreie Informationssysteme) und sich über gesetzliche Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik zu informieren.

ALTENPFLEGE Messe – April (jährlich, wechselnde Standorte: in geraden Jahren Essen, in ungeraden Nürnberg); Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Leitmesse der Pflegewirtschaft und wichtigster Branchentreff im Pflegesektor. Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren Produkte, Dienstleistungen und Innovationen rund um die stationäre und ambulante Pflege. Neben klassischen Pflegethemen setzt die Messe Schwerpunkte auf zukunftsorientierte Lösungen wie Pflege & Therapie, digitale Management-Systeme, neue Wohnformen im Alter und Ausstattung & Technik in Pflegeeinrichtungen. Relevanz für FM: Für Facility Manager, insbesondere in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, bietet ALTENPFLEGE wertvolles Know-how, wie Pflegeimmobilien und Seniorenheime barrierefrei und zugleich wirtschaftlich betrieben werden können. Themen wie Architektur, Raum & Technik sowie Facility Management selbst sind Teil des Messeangebots. So werden etwa Lösungen für demenzgerechte Gebäudegestaltung, barrierefreie Sanitär- und Wohnausstattung oder Hygiene und Haustechnik vorgestellt – alles Aspekte, die Inklusion und Komfort in Einrichtungen fördern.

  • Weitere Informationen: Die Messe umfasst ein vielseitiges Kongress- und Forenprogramm, in dem aktuelle Entwicklungen – von Fachkräftesicherung bis gesetzliche Pflege- und Baunormen – diskutiert werden. FM-Verantwortliche können hier Kontakte zu Betreibern, Planern und Zulieferern knüpfen und erfahren, wie Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und Inklusion im Pflegebau zusammen gedacht werden (z. B. durch energetische Sanierung bei gleichzeitiger Barrierefreiheit).

ConSozial – Oktober/November (jährlich), Nürnberg; Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Deutschlands zentrale Fachmesse für den Sozialmarkt. Auf der ConSozial präsentieren Aussteller ein breites Spektrum an Produkten und Services für das Management sozialer Arbeit – von Softwarelösungen und Fachliteratur bis zu Angeboten der Behinderten- und Altenhilfe. Foren und ein Marktplatz geben Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfeorganisationen und sozialen Dienstleistern eine Bühne, um Konzepte und Projekte vorzustellen. Relevanz für FM: Obwohl ConSozial kein reines FM-Event ist, profitieren Facility Manager hier von Einblicken in inklusive und soziale Initiativen. Beispielsweise werden Konzepte zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen, barrierefreie Infrastruktur in sozialen Einrichtungen sowie Finanzierungsmodelle (Fördermittel, Sozialinvestments) präsentiert. FM-Verantwortliche im öffentlichen oder sozialen Sektor können aktuelle Trends der Diversity & Inclusion-Strategien aufnehmen und erfahren, welche Anforderungen etwa Integrationsbetriebe, Werkstätten oder Pflegeheime an Gebäude und Technik stellen.

  • Weitere Informationen: ConSozial richtet sich an Fachbesucher und Führungskräfte aus Sozialwirtschaft und Verwaltung. Im Begleitkongress werden Themen wie gesetzliche Inklusionsziele (z. B. Bundesteilhabegesetz), Arbeitgeber-Inklusionsprojekte und Qualifizierung im Bereich Barrierefreiheit behandelt. Für Facility Manager eröffnen sich dadurch strategische Perspektiven, wie bauliche und organisatorische Maßnahmen mit den übergeordneten sozialen Nachhaltigkeitszielen verzahnt werden können.

EXPO LIVING & CARE (ehemals Altenheim EXPO) – Juni (jährlich), Berlin; Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Strategiekongress für Betreiber, Planer und Investoren in der Pflegebranche. Dieser Fachkongress beleuchtet in Vorträgen und Intensivsessions aktuelle Fragen zur Zukunft der stationären Pflege – etwa Digitalisierung und Telematik, Bauen und Sanieren von Pflegeeinrichtungen, neue Wohnformen (z. B. betreutes Wohnen, Quartierskonzepte) sowie Finanzierung und Gesetzgebung. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Produkte und Dienstleistungen rund ums Planen, Bauen, Modernisieren und Ausstatten im Pflegebereich. Relevanz für FM: EXPO LIVING & CARE adressiert insbesondere Führungskräfte und Entscheider, doch auch FM-Leiter in Pflegeunternehmen profitieren von den strategischen Impulsen. Hier erfahren sie, worauf es bei der Planung und dem Betrieb inklusiver Pflegeimmobilien ankommt – von barrierefreier Architektur über technikgestützte Assistenzsysteme (z. B. Sensorik zur Sturzprävention) bis zu organisatorischen Konzepten für mehr Teilhabe der Bewohner.

  • Weitere Informationen: Der Kongress fördert den Austausch zwischen Geschäftsführern, Investoren, Architekten und Facility Managern im Pflegewesen. In Diskussionsrunden wird deutlich, wie soziale Teilhabe und bauliche Anforderungen zusammengedacht werden müssen, um zukunftsfähige Einrichtungen zu gestalten. FM-Verantwortliche erhalten zudem Einblicke in kommende Trends der Pflegeinfrastruktur (etwa Umsetzung der neuen Pflegebau-Verordnungen, ESG-Kriterien im Pflegeimmobilien-Portfolio) und knüpfen wertvolle Kontakte für spätere Projekte.

Stuttgarter Fachmesse „Orientierung – Qualifizierung – Arbeit für Menschen mit Behinderung“ – Termin variierend, zuletzt geplant für Mai 2026, Stuttgart; Turnus: etwa jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Spezialisierte Job- und Informationsbörse zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung. Auf dieser Fachmesse präsentieren sich zahlreiche Unternehmen, Bildungsträger, Werkstätten und Institutionen, die sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung engagieren. Besucher erhalten umfassende Informationen, Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele zur beruflichen Bildung, Qualifizierung und erfolgreichen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Relevanz für FM: Im Facility Management spielt die Integration von Mitarbeitern mit Behinderung eine wachsende Rolle – sei es in eigenen Teams oder bei Dienstleistern. Diese Messe bietet FM-Verantwortlichen Einblicke, wie Arbeitsplätze barrierefrei und ergonomisch gestaltet werden können, welche qualifizierten Fachkräfte aus Werkstätten oder Inklusionsbetrieben kommen und wie man Netzwerke für inklusives Arbeiten aufbaut. Auch Schnittstellen zum Technischen Gebäudemanagement werden berührt, z. B. wenn es um die Anpassung von Arbeitsmitteln oder die barrierefreie Gestaltung von FM-Schulungen geht.

  • Weitere Informationen: Die erste Auflage fand 2016 statt; seither wird die Messe mit Unterstützung der IHK und sozialer Träger im Raum Stuttgart veranstaltet. Für Facility Manager ergeben sich hier Kontakte zu Integrationsämtern und Beratungsstellen, die bei der Umsetzung von Inklusion im Betrieb helfen können. Zudem kann man erfolgreiche Beispiele kennenlernen, wie bauliche Barrieren am Arbeitsplatz abgebaut wurden oder Assistenz im Arbeitsalltag (etwa durch technische Hilfen) organisiert werden kann – wertvolles Wissen für die eigene FM-Praxis.

BMAS-Inklusionstage – meist Juni oder Mai (jährlich), Berlin; Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Fachveranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu aktuellen Schwerpunktthemen der Inklusion. Jedes Jahr steht unter einem eigenen Motto – 2024 z. B. „MOBILITÄT barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“. Die Inklusionstage versammeln Politiker, Verbände, Wissenschaftler und Praktiker, um Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland zu diskutieren. Typische Themenfelder: barrierefreie Mobilität und Bauwerke, Teilhabe am Arbeitsleben, digitale Barrierefreiheit sowie gesetzliche Entwicklungen (z. B. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz). Relevanz für FM: Obwohl kein klassischer Messe-Event, sind die Inklusionstage für Facility Manager als Informations- und Netzwerkplattform hoch relevant. Hier erhalten sie aus erster Hand Einblick in neue gesetzliche und normative Anforderungen zur Barrierefreiheit, können sich über Förderprogramme und staatliche Initiativen informieren und lernen Best Practices aus Modellprojekten kennen. Beispielsweise werden Strategien vorgestellt, wie soziale und bauliche Teilhabe in Kommunen verbessert wird oder wie Unternehmen Inklusionsvereinbarungen umsetzen – Wissen, das FM in der strategischen Planung helfen kann.

  • Weitere Informationen: Die BMAS-Inklusionstage finden meist in Berlin statt und wurden 2024 bereits zum 11. Mal durchgeführt. Sie sind oft hybrid (Präsenz + Online) und kostenfrei zugänglich, was eine breite Teilnahme ermöglicht. Für Facility Manager bieten sich Gelegenheiten, mit Regulierungsgebern und Fachexperten ins Gespräch zu kommen, z. B. bezüglich DIN-Normen (DIN 18040) oder Anforderungen an öffentliche Gebäude. Damit dienen die Inklusionstage auch der Sensibilisierung – FM-Verantwortliche können das erworbene Wissen in Schulungen im eigenen Betrieb weitervermitteln.

Fachtagung „Barrierefrei Bauen“ (bfb) – Oktober (jährlich), Köln (hybrid); Turnus: jährlich.

  • Thematische Einordnung & Relevanz: Jährliche Experten-Tagung rund um barrierefreies und demografiefestes Bauen, organisiert durch das Netzwerk barrierefrei bauen (bfb) in Kooperation mit Fachverlagen. Die Fachtagung bietet praxisorientierte Vorträge führender Experten zu aktuellen Fragen: z. B. Neuerungen der DIN 18040 und deren Auswirkungen auf die Planung, inklusive Architektur (Raumakustik, Medientechnik) sowie Spezialthemen wie barrierefreie Spielplätze oder Treppenlösungen. Eine begleitende Fachschau präsentiert neueste Bauprodukte und Lösungen führender Hersteller für barrierefreies Bauen. Relevanz für FM: Diese Tagung zielt direkt auf Fachplaner, Architekten und auch Betreiber ab – für Facility Manager ist sie ideal, um technisches Expertenwissen zur baulichen Barrierefreiheit zu vertiefen. Insbesondere bei Umbauten oder Neubauprojekten im Bestand liefert die Fachtagung wertvolle Hinweise, wie gesetzliche Vorgaben effektiv erfüllt werden können und welche Planungsfehler zu vermeiden sind. FM-Verantwortliche lernen hier von Best Practices, um Gebäude universell nutzbar zu machen – sei es im Bürogebäude, in öffentlichen Einrichtungen oder Wohnbauten.

  • Weitere Informationen: Die bfb-Fachtagung findet seit 2015 jährlich statt (2024 bereits 9. Auflage) und hat sich als Netzwerktreff der Barrierefrei-Branche etabliert. Sie wird als Hybrid-Event durchgeführt, sodass auch ortsunabhängige Teilnahme möglich ist. Für Facility Manager bietet sich neben dem Wissensgewinn die Möglichkeit, Kontakte zu Sachverständigen, Behindertenbeauftragten und Herstellern (z. B. von Aufzügen, Leitsystemen, Sanitärlösungen) zu knüpfen, um konkrete Lösungsansätze für eigene Projekte zu erhalten.

  • Offizieller Veranstaltungslink: Siehe Anhang.