Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Arbeitsverhältnisse

Facility Management: Inklusion » Beschäftigung » Arbeitsverhältnisse

ES GIBT STUDIEN, DIE DARAUF HINWEISEN, DASS DIE ZUFRIEDENHEIT VON BEHINDERTEN MENSCHEN MIT IHRER ARBEIT IN DER REGEL HÖHER IST.

ES GIBT STUDIEN, DIE DARAUF HINWEISEN, DASS DIE ZUFRIEDENHEIT VON BEHINDERTEN MENSCHEN MIT IHRER ARBEIT IN DER REGEL HÖHER IST.

Einige Gründe könnten sein, dass Menschen mit Behinderungen dankbar für eine Arbeitsstelle sind, die ihre Lebensqualität steigert und ihnen eine Plattform bietet, um ihre Fähigkeiten und Talente zu zeigen.

Umgekehrt zeigen Studien, dass Menschen mit Behinderungen mit Hindernissen und diskriminierendem Verhalten konfrontiert werden. Einige Beispiele sind: unzureichende Zugänglichkeit am Arbeitsplatz, mangelnde Unterstützung von Vorgesetzten und Kollegen sowie fehlende Anpassungen im Arbeitsablauf.

Individuelle Arbeitsplätze für eine inklusive Beschäftigung

Verschiedene Möglichkeiten

INKLUSIVE BÜROGESTALTUNG

Fachkraft im Rollstuhl arbeitet komfortabel an einem ergonomisch angepassten Arbeitsplatz.

Menschen mit physischer und psychischer Einschränkung können über verschiedene Arten am Arbeitsleben teilnehmen. Eine Werkstatt für behinderte Menschen oder ein Inklusionsunternehmen können den Einstieg in die Arbeitswelt für den Interessenten erleichtern. Die Rehabilitation kann aber auch durch verschiedene Berufsförderungswerke erfolgen.

Menschen mit Behinderung stehen verschiedene Arbeitsverhältnisse zur Verfügung:

  • Reguläres Arbeitsverhältnis: Menschen mit Behinderung haben das Recht, ein reguläres Arbeitsverhältnis einzugehen, das den gleichen Bedingungen unterliegt wie Arbeitsverhältnisse von Menschen ohne Behinderung.

  • Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM): Dies sind Einrichtungen, die behinderte Menschen beschäftigen und ihnen ermöglichen, unter Anleitung und Unterstützung zu arbeiten. Die Bezahlung erfolgt in der Regel nach Tariflohn.

  • Integrationsbetriebe: Integrationsbetriebe sind Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen und ihnen eine qualifizierte berufliche Integration ermöglichen. Sie erhalten hierfür eine finanzielle Förderung durch den Staat.

  • Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten: Dies sind Arbeitsverhältnisse, bei denen Menschen mit Behinderung in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis beschäftigt werden. Sie erhalten hierfür eine Vergütung, die unter dem Regelentgelt liegt.

  • Selbstständigkeit: Menschen mit Behinderung haben auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen. Sie können hierfür Unterstützung von verschiedenen Institutionen erhalten, darunter auch von WfbM oder Integrationsbetrieben.

Die beste Lösung finden

Es gibt spezielle Gesetze und Richtlinien, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten zu erleichtern und sie in ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen. Es ist wichtig zu erkennen, dass jede Person mit einer Behinderung individuelle Bedürfnisse und Anforderungen hat, was zu unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen führen kann.