Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Rehabilitationsträger

Facility Management: Inklusion » Förderung » Rehabilitationsträger

GROSSUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND KÖNNEN FÖRDERMITTEL VON REHABILITATIONSTRÄGERN ERHALTEN, UM DIE INKLUSION VON BEHINDERTEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN IM UNTERNEHMEN ZU FÖRDERN

GROSSUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND KÖNNEN FÖRDERMITTEL VON REHABILITATIONSTRÄGERN ERHALTEN, UM DIE INKLUSION VON BEHINDERTEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN IM UNTERNEHMEN ZU FÖRDERN

Die Unterstützung von Rehabilitationsdienstleistern kann für große Unternehmen mehrere Vorteile bieten, einschließlich einer verbesserten Arbeitsqualität, gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und einem positiven Unternehmensimage. Große Unternehmen können sich auf die Expertise und Hilfe von Rehabilitationsanbietern verlassen, wenn sie Subventionen beantragen und geeignete Maßnahmen umsetzen.

Strategien zur Optimierung der Zusammenarbeit mit Rehabilitationsträgern

Unterstützung und Beratung

Verschiedene Rehabilitationsdienstleister bieten umfassende Beratung und Unterstützung im Rahmen ihrer medizinischen und beruflichen Rehabilitationsprogramme an. Die medizinische Rehabilitation konzentriert sich auf die Prävention, frühzeitige Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten und Beeinträchtigungen. Dies umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen in medizinischen Einrichtungen, Rehabilitationsmaßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie die Bereitstellung von Hilfsmitteln und Prothesen.

Die berufliche Rehabilitation zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen den Einstieg oder die Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen. Dazu gehören berufliche Bildung, Umschulung, Praktika und Job-Mentoring sowie die Anpassung von Arbeitsbedingungen und -umgebungen an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen.

In diesem Zusammenhang bieten die Rehabilitationsdienstleister umfassende Beratung und Unterstützung an, um den Betroffenen eine bestmögliche Rehabilitation und erfolgreiche Wiedereingliederung ins Berufsleben zu ermöglichen. Zu den Dienstleistungen können beispielsweise Beratungen zu geeigneten Rehabilitationsstrategien, Hilfe bei der Beantragung von Unterstützung oder Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz gehören.

Träger

Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland spielen eine entscheidende Rolle, um Personen zu helfen, die aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen ihren Wunsch nach Wiederherstellung oder Erhalt ihrer Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe haben. Diese Einrichtungen bieten verschiedene Rehabilitationsdienste an, einschließlich medizinischer Versorgung, Ergotherapie und beruflicher Schulung.

Zu den Hauptrehabilitationsträgern in Deutschland gehören Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Unfallversicherungsträger und die Bundesagentur für Arbeit. Krankenkassen bieten hauptsächlich medizinische Rehabilitationsdienste an, die von stationärer bis ambulanter Behandlung und Bereitstellung von medizinischem Equipment und Werkzeugen reichen können. Diese Dienste sind in der Regel auf Personen ausgerichtet, die sich von dringenden medizinischen Ereignissen wie Schlaganfällen, Herzproblemen oder chirurgischen Eingriffen erholen.

Rentenversicherungsträger hingegen sind dafür verantwortlich, berufliche Rehabilitationsdienste anzubieten, um Menschen mit Behinderungen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Unfallversicherungsträger bieten Rehabilitationsdienste für Personen an, die aufgrund von arbeitsbedingten Unfällen oder Krankheiten arbeitsunfähig oder verletzt sind.

Schließlich bietet die Bundesagentur für Arbeit berufliche Rehabilitations- und Umschulungsmaßnahmen für Personen an, die aufgrund von Arbeitsunfähigkeit oder anderen Gründen nicht in der Lage sind, ihren früheren Beruf wieder aufzunehmen.

Leistungen

Der Arbeitnehmer kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Maßnahme der beruflichen Rehabilitation in Anspruch nehmen. Die berufliche Rehabilitation umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die darauf abzielen, Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.

Hier sind einige der wichtigsten Leistungen der beruflichen Rehabilitation:

  • Berufsorientierung und -beratung: Diese Leistungen helfen den Betroffenen dabei, ihre Fähigkeiten und Interessen zu identifizieren und entsprechende berufliche Perspektiven zu finden.

  • Qualifizierungsmaßnahmen: Weiterbildungen, Schulungen und Praktika sollen die Arbeitsfähigkeit verbessern und auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts ausrichten.

  • Arbeitsplatzanpassung: Wenn eine Behinderung oder Erkrankung den bisherigen Arbeitsplatz beeinträchtigt, werden Anpassungen vorgenommen. So können beispielsweise technische Hilfsmittel wie Arbeitsplatz-Software oder spezielle Büromöbel eingesetzt werden.

  • Vermittlung und Unterstützung bei der Jobsuche: Die Rehabilitationsträger unterstützen die Betroffenen dabei, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden. Dazu gehören die Suche nach Stellenangeboten und Bewerbungstrainings.

  • Begleitende Maßnahmen: Dazu zählen beispielsweise psychologische Betreuung, Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge sowie sozialrechtliche Beratung.

  • Unterstützung bei der Gründung einer selbstständigen Tätigkeit: Wenn eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis nicht möglich ist, kann eine Gründung als Selbstständiger eine Alternative sein. In diesem Fall können die Rehabilitationsträger Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Gründung geben.

  • Finanzielle Unterstützung: Wenn die Aufnahme oder der Erhalt einer Beschäftigung aufgrund der Beeinträchtigung finanzielle Unterstützung erfordert, können Leistungen wie z.B. Übergangsgeld, Reise- oder Umzugskosten übernommen werden.